Fallbeispiel 2
Fallbeispiel 2
Wir vermitteln professionell Betreuunskräfte aus Osteuropa für Ihre Pflege zu Hause
Fallbeispiel 2Fallbeispiel 2
Fallbeispiel 2

Fallbeispiel 2

Pflege zu Hause durch die Tochter in Kombination mit ambulantem Pflegedienst und Tagespflege

Nach einem Schlaganfall ist Elisabeth Wagner halbseitig gelähmt und auf Pflege und unterstützende Betreuung angewiesen. Sie wird in den Pflegegrad 4 eingestuft. Ihre Tochter Sabine pflegt sie zu Hause mit Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes. Dafür zog sie nach dem Reha-Aufenthalt der Mutter zu ihr.

Als ihre Mutter aus dem Krankenhaus entlassen wurde, konnte spontan kein Platz in einer Reha-Einrichtung gefunden werden. Deswegen ließ sich Sabine Wagner für eineinhalb Wochen von ihrer Arbeit freistellen. Das Pflegeunterstützungsgeld kompensierte dabei ihren Lohnausfall.

Fallbeispiel 2

Nach der Reha-Maßnahme reduziert die Tochter ihre Vollzeitstelle für 2 Jahre auf Teilzeit mit einer Arbeitszeit von 20 Wochenstunden. Da dies einen finanziellen Einschnitt bedeutet, beantragt sie ein zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Dieses Darlehen muss sie nach der Zahlung über einen Zeitraum von 2 Jahren an das Bundesamt zurückzahlen.

Sabine Wagner wird an 4 Tagen pro Woche von einem Pflegedienst bei der Pflege ihrer Mutter unterstützt. Der Pflegedienst hilft bei der Mobilisation der Mutter und übernimmt die morgendliche Körperpflege sowie das An- und Auskleiden. Anschließend holt ein Fahrdienst die Mutter ab und bringt sie in eine Tagespflege-Einrichtung.

Insgesamt ruft die Mutter von möglichen 1859 € , die ihr an Pflegesachleistungen zustehen, lediglich 929,50 € für den ambulanten Pflegedienst ab – also nur 50 Prozent. Der Restbetrag wird anteilig als Pflegegeld ausgezahlt, sodass die Tochter monatlich 400 € erhält.

24 Stunden Pflege - Pflege zu Hause Küffel

Die Tagespflege-Einrichtung, welche 106 € pro Tag kostet, kann zu einem Großteil durch die Leistungen der Pflegeversicherung bezahlt werden, denn diese übernimmt bis zu 1.685 € der pflegebedingten Kosten. 98 € der 106 € pro Tag entfallen auf unmittelbare Pflegekosten und werden von der Pflegekasse übernommen. Der Restbetrag von 31 € für Unterkunft und Verpflegung muss die Familie selbst bezahlen. Die Fahrtkosten wiederum kann die Familie über die Pflegeversicherung abrechnen, weil der Höchstbetrag der pflegerischen Leistungen nicht ausgeschöpft wird.

Die Tagespflege-Einrichtung kostet Familie Wagner also 533,20 €, die sie eigentlich selbst aufbringen müsste. Da die Tochter für den Aufenthalt in der Einrichtung jedoch das Pflegegeld (400 €) sowie den monatlichen Entlastungsbetrag von 131 € einsetzt, kostet sie die Unterbringung, die die Tochter spürbar entlastet, nur 2,20 € im Monat.

Pflegegeld, Entlastungsbetrag, Tagespflege – was verbirgt sich hinter diesen Begriffen?

Wenn auch Sie den Durchblick im Fachjargon behalten möchten, werfen Sie doch einmal einen Blick in unser Pflegelexikon.

Fallbeispiel 2
Interesse geweckt?
Gerne beantworten wir persönlich Ihre Fragen rund um Ihre Optionen der Versorgung mittels der 24 Stunden Betreuung.
Erfolgreicher Abschluss
Transparente Kosten & Verträge
Kalender
Schnelle Vermittlung (5-7 Werktage)
Qualität/Vorteil
Erfahrene, von uns geprüfte Pflegekräfte
Kontakt
Noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns!
Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung
040 / 280 085 40 Zur Kurzanfrage

Markus Küffel gründete die Pflege zu Hause Küffel GmbH in Hamburg und verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich häusliche Pflege und Betreuung. Als Diplom Gesundheitswissenschaftler und examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger bringt er umfassendes Fachwissen und praxisnahe Erfahrung in die Vermittlung von Betreuungskräften ein.

Vor der Gründung seines Unternehmens war er in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig und sammelte umfangreiche und wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Mit seinem Ratgeber „24 Stunden Pflege zu Hause – So finden Sie die optimale Betreuung“ (Springer, 2021) sowie seiner Mitwirkung an der Entwicklung des derzeit ersten und einzigen Qualitätsstandards der sog. DIN SPEC 33454 setzt er sich aktiv für Transparenz und Qualität in der häuslichen Betreuung ein.

Von 2018 bis 2020 war er Vorstandsmitglied des Bundesverbandes für häusliche Betreuung und Pflege. Seit August 2019 gehört Küffel dem interdisziplinären Forschungsnetzwerk „Osteuropäische Betreuungskräfte“ der Evangelische Hochschule Nürnberg an.

Für weitere Informationen zu Markus Küffel, besuchen Sie gerne seine Autorenseite.

Fallbeispiel 2
Markus Küffel
Geschäftsführer & Gründer
Dipl. Gesundheitswissenschaftler
exam. Gesundheits- und Krankenpflege
Fallbeispiel 2