Angebote zur Unterstützung im Alltag – welche gibt es?
Angebote zur Unterstützung im Alltag sollen pflegende Angehörige entlasten und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und den Alltag weiterhin möglichst selbstständig zu bewältigen.
Das sind mögliche Unterstützungsangebote im Alltag:
- Dienstleister, die Betreuungs- und Entlastungsleistungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige vermitteln
- ehrenamtliche Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen, die unter pflegefachlicher Anleitung die Betreuung von Pflegebedürftigen in Gruppen oder in der Häuslichkeit übernehmen
- Übernahme von Beschäftigung, Betreuung und/oder Beaufsichtigung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen. Beispiele sind:
- Betreuungsgruppen (zum Beispiel Alzheimergruppen)
- Hilfsdienste zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger
- Tagesbetreuung in Kleingruppen oder Einzelbetreuung
- Serviceangebote für haushaltsnahe Dienstleistungen, wie zum Beispiel eine Putzhilfe
- Alltags- und Pflegebegleiter
- Unterstützung der pflegebedürftigen Personen bei der Bewältigung ihres Alltags, wie zum Beispiel des Haushaltes
Beachten Sie: Heben Sie die Belege für diesbezügliche Ausgaben gut auf. Denn die Pflegekasse erstattet Ihnen die Kosten nur, wenn Sie sie auch belegen können.
Sprechen Sie Ihre Pflegekasse an. Diese kann Ihnen eine Liste mit Anbietern in Ihrer Nähe übermitteln.
Wichtig: Die Anbieter müssen zugelassen sein, um mit der Krankenkasse abrechnen zu können.
Vorige Seite: Umwandlung des ambulanten Sachleistungsbetrags – was ist damit gemeint?
Sie befinden sich im Bereich: Pflegeversicherung
Nächste Seite: Kurzzeitpflege – das müssen Sie wissen?