Wenn ein Mensch im Alter oder bei Krankheit Unterstützung benötigt, stehen Angehörige vor vielen schwierigen Entscheidungen. Wie soll die notwendige Pflege gewährleistet werden? In welchem Rahmen sollte eine Versorgung stattfinden? Wer kann helfen und welche Möglichkeiten zur staatlichen Unterstützung gibt es? Damit Sie bei Eintritt eines Pflegefalls sicher reagieren können, haben wir im Folgenden Antworten auf diese und andere wichtige Fragen rund um die Pflege zu Hause zusammengetragen.
Pflegebedarf: Welcher Bedarf besteht für eine Pflege zu Hause?
Um festzustellen, welcher Pflegebedarf besteht, ist die Einschätzung des Hausarztes einzuholen. Hier erhalten Sie alle notwendigen Informationen und können erste Schritte planen.
Pflegeheim oder Pflege zu Hause?
Viele Menschen halten eine Versorgung von Pflegebedürftigen im eigenen Heim für zu teuer und entscheiden sich somit vorschnell für einen Umzug ins Heim. Dabei ist auch diese Lösung mit einigen Problemen verbunden:
Für das Pflegeheim spricht eine durchgängige Versorgung durch Betreuungskräfte. Diese kann aber auch durch die 24h Pflege gewährleistet werden, bei der eine Pflegekraft rund um die Uhr vor Ort ist. Eine Pflege zu Hause hat dabei auch den Vorteil, dass Selbstständigkeit, Gewohnheiten und das eigene Zuhause erhalten bleiben.
Unser Tipp für Angehörige: Vergleichen Sie genau und rechnen Sie alle betreffenden Kosten durch, um zu erkennen, ob das Pflegeheim wirklich günstiger ist.
Wie organisieren Sie eine Pflege zu Hause?
Die Pflege im eigenen Heim kann auf verschiedene Arten erfolgen. So gibt es die Möglichkeit, dass Pflegekräfte zu bestimmten Zeiten vorbeikommen und wichtige Aufgaben stundenweise übernehmen. Diese Methode erlaubt jedoch keine 24h Betreuung, bei der ein ständiger Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Entscheiden Sie sich für eine Pflege rund um die Uhr, so kontaktieren Sie einen Experten für die Vermittlung von Pflegekräften, die bei der pflegebedürftigen Person einziehen und so eine umfassende Betreuung im eigenen Zuhause übernehmen können. Die Vermittlungsagentur wird Sie dabei unterstützen, schnell und zuverlässig eine geeignete Pflegekraft zu engagieren.
Gibt es Möglichkeiten zur Unterstützung?
Einer der wichtigsten Tipps für Angehörige zur Pflege zu Hause ist, sich umfassend zu Fördermöglichkeiten beraten zu lassen. Tatsächlich haben Sie je nach Pflegestufe einen Anspruch auf Fördermittel, den Sie unbedingt geltend machen sollten. Im Idealfall kann Sie die Vermittlungsagentur für die Pflege zu Hause beraten. Pflege zu Hause bietet dies für Sie selbstverständlich an. Unsere Experten klären Sie genau darüber auf, welche Fördermittel Ihnen zustehen und helfen Ihnen so dabei, die Kosten für eine 24h Pflege genau zu überblicken.
Während der Pflege zu Hause: Tipps für Angehörige
Während die Pflegesituation besteht, sollten Sie natürlich weiterhin darauf achten, wie der Zustand der pflegebedürftigen Person sich entwickelt. Bei Verschlechterungen oder Verbesserungen können Sie so zeitnah reagieren. Die mit der Pflege beauftragte Betreuungsperson wird Ihnen hierbei helfen und wichtige Informationen und Beobachtungen aus dem Alltag liefern. Überlegen Sie auch, ob die Wohnung an die neue Situation angepasst werden muss. Ist z. B. für das Manövrieren eines Rollstuhls genügend Platz oder können Aufgaben vereinfacht werden? Auch hierbei steht Ihnen die Betreuungskraft zur Seite.
Wenden Sie sich für eine professionelle Pflege zu Hause an einen Profi, der sich bei der Vermittlung von Pflegekräfte bewährt hat. Pflege zu Hause ist wie andere führende Anbieter auch von der Stiftung Warentest getestet worden und als Sieger hervorgegangen. Wir vermitteln engagierte Betreuungskräfte aus Osteuropa und arbeiten mit ausgewählten Partnern zusammen.
Informieren Sie sich direkt hier auf unserer Webseite genauer zu unserem Angebot oder lassen Sie sich persönlich beraten. Gern versorgen wir Sie mit weiteren wertvollen Tipps für Angehörige, die über eine Pflege zu Hause nachdenken.