Wenn sich ein Mensch nicht mehr vollständig um sich selbst kümmern kann, bedeutet dies eine enorme Herausforderung, für den Menschen selbst, aber auch für sein Umfeld.
Viele Fragen dringen auf die Angehörigen ein: Wie kann man helfen? Wie weit ist man bereit, zu gehen? Was kann man überhaupt selbst leisten? Wann ist der ideale Zeitpunkt, Hilfe hinzuzuziehen? Und welche externe Unterstützung kann man erhalten?
In unserer täglichen Praxis begegnen wir diesen Fragen immer wieder. Wir wissen, wie hilflos und alleingelassen sich viele Menschen in solchen Situationen fühlen. Deshalb haben wir einen eigenen Ratgeber entwickelt, der alle relevanten Themen rund um die Pflege aufgreift – und zwar nicht in umständlichem Amts-Deutsch, sondern leicht verständlich und fokussiert auf den praktischen Nutzwert. Denn wir wissen auch: Pflegende Angehörige können ihre Zeit besser nutzen, als sich durch unverständliche Ratgeber zu kämpfen.
All diese Inhalte greifen wir in den folgenden Kapiteln auf. Unser Anliegen ist es dabei, Ihre Zeit nicht zu überstrapazieren. Deshalb konzentrieren wir uns auf die aus unserer Erfahrung heraus relevanten Details.
Im ersten Kapitel liegt der Fokus auf der familiären Situation. Wir widmen uns dem Wunsch der meisten älteren Menschen, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den realen Pflegebedarf erkennen und diesen mit Ihrer eigenen Leistungsfähigkeit abgleichen können.
„24-Stunden-Pflege“- Grenzen und Einschränkungen
Welche Aufgaben darf eine ausländische Betreuungskraft übernehmen?
Wer übernimmt die medizinische Behandlungspflege?
Wieso ist diese Betreuungsform günstiger?
Mit welchem Pflege-Pensum können Sie rechnen?
Die osteuropäische Betreuungskraft als ein „Baustein“ für ein ganzheitliches Betreuungskonzept
Fallbeispiel 3: Exemplarischer Tagesablauf Die „richtige“ Betreuungskraft: Worauf Sie achten sollten
Eine Betreuungskraft aus Osteuropa- verschiedene Möglichkeiten
Der Königsweg: „Beschäftigung“ einer Betreuungskraft aus Osteuropa auf Basis der EU- Entsenderichtlinie und mit Unterstützung durch eine Vermittlungsagentur
Welche Kosten erwarten Sie?
CHECKLISTE 2 „Was ist vor einer Entscheidung zu klären?“
Ansprechpartnerin
Frau Agnieszka Töpfer
Neukundenberatung
040 / 2800 854-12 |
kontakt@pflegezuhause.info |
Ansprechpartner
Frau Anika Agu
Neukundenberatung
Teamleitung
040 / 2800 854-118 |
kontakt@pflegezuhause.info |